© All rights reserved
Alle hier gezeigten Fotos sind Eigentum von Papua Explorer und dürfen ohne unsere Genehmigung nicht verwendet werden.
Wir ❤ Papua
1979 wurde Dr. Weiglein von Egidius Soter, dem Stammesführer der Beriten Asmat, während einer Kultfeier adoptiert. Seitdem wird er auch „Emenji“ genannt, was übersetzt „der, der mit vielen Köpfen kommt“ bedeutet.
Seine große Leidenschaft ist das Reisen. Bereits als 16-jähriger Schüler war er in Afghanistan und Indien. 1982 nahm er an der Camel-Trophy in Papua Neuguinea teil. Danach wirkte er mehrere Jahre aktiv im Camel-Trophy-Team mit.
Seit 1979 gilt sein Hauptinteresse den Kulturen Ozeaniens, hier besonders von Papua, dem indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Bis heute führte er in Neuguinea und den Salomonen alleine etwa 250 Expeditionen. Viele Publikationen in der Fachpresse und in Form von Büchern begleiteten die Aktivitäten. Dr. Weiglein ist Mitautor bei Heinrich Harrer und Dieter Kronzucker. Außerdem war der Mediziner an der Organisation und Durchführung von rund 20 Fernsehproduktionen in China, Namibia und insbesondere Papua/Indonesien (ZDF: Paradiesvögel und Drachen sowie Magische Welten aus der Serie Länder-Menschen-Abenteuer) beteiligt. Mit mehr als 30 Touren zur Carstensz Pyramide, kann man davon ausgehen, dass er gegenwärtig den Weltrekord für diesen Berg hält.
Dr. Werner Weiglein ist Vorsitzender der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft in Frankfurt. Durch Erlass des Staatspräsidenten genießt er seit 1998 lebenslanges Wohnrecht in Indonesien.
Heute gilt sein Hauptinteresse dem qualifizierten Ausbau eco-touristischer Projekte in Papua, und dem weiteren Ausbau verschiedener kultureller und bildungsbezogener Projekte, wie z.B. dem Papua Student House, dem Papua Museum, und dem Indonesischen Kulturzentrum.
Als Mitbegründer der Firma Pt. Indonesia German Bersatu in Jayapura/Papua/Indonesien, der Konzeption und des Aufbaus des THE BALIEM VALLEY RESORT sowie der Firma Khans of Steppe Ltd. in Ulaanbaatar/Mongolei, hat er wesentlichen Anteil an der zukünftigen touristischen Entwicklung dieser neuen Zielgebiete.